Willkommen auf der Seite des Faches Spanisch!

Warum überhaupt Spanisch lernen?

Der wichtigste Grund zuerst: Spanisch lernen macht Spaß! Denn Spanisch ist eine lebendige, vielfältige und ausdrucksstarke Sprache, die wir den Jugendlichen mit einem altersgemäß und kleinschrittig aufgebauten Lehrwerk ("Apúntate" vom Cornelsen-Verlag) vermitteln. Neben den notwendigen Grammatikübungen und Vokabeltests legen wir im Unterricht viel Wert auf das Durchspielen lebensnaher Kommunikationssituationen. So sollen sich die Schüler in gemeinsamer Interaktion an ein möglichst freies Sprechen gewöhnen, bei dem das Gelingen der mündlichen Verständigung Vorrang vor der Wiedergabe fehlerfrei auswendig gelernter Phrasen hat.  „Nebenbei“ bekommen sie zudem einen Eindruck von der kulturellen Vielgestaltigkeit  spanischsprachiger Lebenswelten rund um den Globus.
Außer diesen wichtigen Gründen spricht natürlich noch eine ganze Reihe „harter Fakten“ für den Erwerb von Spanischkenntnissen:
Spanisch ist nicht nur eine moderne Fremdsprache, sondern zudem mit rund 420 Millionen Sprechern die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der Welt – und die Tendenz ist steigend! Sie ist offizielle Amtssprache in 22 Ländern sowie in zahlreichen supranationalen Organisationen wie der UNO und der Europäischen Union. Zudem hat sie offiziellen Status in fünf Bundesstaaten der USA und ist anerkannte Minderheitensprache in Marokko und auf den Philippinen. Geht man nur von der Anzahl der Muttersprachler aus, gibt es weltweit sogar mehr Menschen, die mit Spanisch als erster Sprache aufwachsen, als mit Englisch.
Erscheint es darum nicht sinnvoll, zusätzlich zum Englischen auch Spanisch zu lernen, wenn man sich mit möglichst vielen Menschen in möglichst vielen verschiedenen Ländern auf der Welt verständigen können möchte?
Als Deutsche kommen wir des Öfteren in unserem Alltag mit dem Spanischen in Berührung, sei es, weil wir in Spanien Urlaub machen oder weil wir im Radio mal wieder einen Hit von Künstlern wie Shakira, Ricky Martin oder auch Jennifer Lopez  hören, die einen Großteil ihrer Lieder auf Spanisch produzieren und damit großen Erfolg haben. Auch Musiker, die eigentlich keine Hispanohablantes sind, haben  den spanischsprachigen Markt für sich entdeckt und veröffentlichen Alben auf Spanisch, deren Singleauskopplungen auch in nicht-spanischsprachigen Ländern wie Deutschland immer beliebter werden.
Wäre es nicht toll, wenn man nicht mit dem Rhythmus der Musik mitgehen, sondern auch noch den Text dieser Lieder verstehen könnte?
Gehen wir ins Kino begegnen uns seit geraumer Zeit hochkarätige spanische und lateinamerikanische Filme, die es bis in die kommerziellen Multiplexkinos schaffen und den Vergleich mit den etablierten Hollywoodproduktionen nicht scheuen müssen. Sicher kommen ihnen viele Titel der letzten 15 Jahre bekannt vor: "También la lluvia" (Auch der Regen), "El laberinto del fauno" (Pans Labyrinth), "La piel que habito (Die Haut in der ich wohne"), "Salvador", "Volver"… . Und folglich haben auch viele Schauspieler aus Lateinamerika oder Spanien den Sprung auf die große Leinwand geschafft: Javier Bardem, Penélope Cruz, Gabriel García Bernal, Salma Hayek…
Spanien und die lateinamerikanischen Länder sind zudem Ursprung vieler literarischer Werke von Weltrang. Bereits neunmal wurde der Nobelpreis für Literatur an Schriftsteller aus einem spanischsprachigen Land verliehen.
Wäre es nicht ein Gewinn, wenn man diese Filme und Bücher in der Originalversion schauen bzw. lesen könnte, ohne dass durch Übersetzungen sprachtypische Eigenheiten verloren gehen?

Wie wird Spanisch am Cato unterrichtet?

Spanisch als zweite Fremdsprache

Spanisch steht neben Latein und Französisch zur Auswahl für die zweite Fremdsprache ab Klasse 6. Sie kann aber auch ab Klasse 10 als dritte Fremdsprache angewählt werden. Für Schüler, die nach erfolgreichem Abschließen der Realschule auf das Gymnasium wechseln und in der Regel noch keine zweite Fremdsprache neben dem Englischen gelernt haben, ist ebenfalls Spanischunterricht bis zum Abitur vorgesehen.
Spanisch ist ein Langfach und wird darum vier Stunden die Woche unterrichtet, die in Form von zwei Doppelstunden oder einer Doppelstunde und zwei Einzelstunden unterrichtet werden.
In den Klassen 6-9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Apúntate“ des Cornelsen-Verlags, mit dem wir wegen seines kleinschrittigen Aufbaus und seiner altersgerechten Texte gute Erfahrungen gemacht haben. Neben dem Textbuch, das von der Schule über die Lehrmittelfreiheit gestellt wird, müssen das Arbeitsbuch (Cuaderno de ejercicios) und das Grammatikheft angeschafft werden.
In Jahrgang 10 ist der grundlegende Grammatikerwerb abgeschlossen und der Schwerpunkt verlagert sich in Vorbereitung auf die Oberstufe auf den analytischen Umgang mit verschiedensten Textsorten, Bildern und Filmen. Hierfür verwenden wir bislang das Lehrwerk „Punto de Vista“ (ebenfalls von Cornelsen), ziehen aber zusätzlich Materialien aus der spanischsprachigen Presse sowie aus anderen Lehrwerken heran.

Hier können Sie sich einen Eindruck drüber verschaffen, welchen Lernfortschritte man in einem Jahr Fremdsprachenunterricht erreichen kann: Am Ende des Schuljahres 2020/2021 haben sich Schülerinnen des 6. Jahrgangs überlegt, wie sie unsere Schule auf Spanisch präsentieren würden. Da der Tag der Offenen Tür 2021 coronabedingt leider nicht stattfinden konnte, entstanden kurzerhand diese vier Beiträge.

Anouk, Emma y Nilay

Emma y Carlotta

Mara, Hannah y Mira

Svea y Fabi

Spanisch als dritte Fremdsprache

Die so genannten „Neuanfänger“ ab Klasse 10 müssen in vergleichsweise kurzer Zeit den Grammatikerwerb bewältigen, um dann möglichst schnell in die textanalytische Arbeit einzusteigen, die in der Oberstufe verlangt wird. Hierbei profitieren die Schüler von ihren Erfahrungen und Kenntnissen aus der ersten und (sofern vorhanden) zweiten Fremdsprache. Der Unterricht verläuft deshalb sehr viel weniger kleinschrittig und ist in höherem Maße abhängig vom Engagement und der Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler.

Spanisch in der Oberstufe

Wie in jedem Fach kann Spanisch in den Klassen 11 und 12 als prüfungsrelevanter Kurs auf erhöhtem Niveau oder auf grundlegendem Niveau anboten werden, der zum Abitur führt. Obwohl das Zustandekommen der verschiedenen Kurse immer abhängig ist, von der Anzahl der entsprechend wählenden Schüler, hat es in den vergangenen Jahren fast immer einen prüfungsrelevanten Kurs auf erhöhtem Niveau (P1 oder P2, schriftlich, 6-stündig) gegeben sowie Kurse auf grundlegendem Niveau, in denen P4- (schriftlich, 4-stündig) oder P5-(mündlich) Prüfungen abgelegt werden konnten.
Leistungsbewertung
Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten bzw. Klausuren geschrieben, die als schriftliche Leistung zu 50% in die Halbjahres- bzw. Endjahresnote einfließen. Die übrigen 50% mündlicher Leistung setzen sich aus der Mitarbeit im Unterricht, den Hausaufgaben, Vokabel- und Grammatiktests sowie Referaten zusammen.
Weitere Informationen zum Lehrplan auf dem Niedersächsischen Bildungsserver (im pdf-Format):

mögliche Zusatzqualifikationen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Jedes Jahr findet der Bundeswettbewerb Fremdsprachen statt, an dem Schülerinnen und Schüler einzeln, als Gruppe oder Klasse teilnehmen können. Wir machen in unserem Unterricht auf den Wettbewerb aufmerksam, ermutigen entsprechend leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, daran teilzunehmen und geben ihnen im erlaubten Umfang Hilfestellung.

D.E.L.E.

Am Instituto Cervantes in Bremen können interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe das international anerkannte und vom spanischen Bildungsministerium beglaubigte Sprachzertifikat durch Ablegen mehrerer Teilprüfungen erwerben. Sofern genügend Schülerinnen und Schüler zusammenkommen, bietet das Cato jedes Jahr eine D.E.L.E.-AG an, um auf die Prüfungen vorzubereiten. Zudem konnten wir aktuell auch eine vergünstigte Prüfungsgebühr mit dem Instituto Cervantes aushandeln.
Weitere Informationen zu D.E.L.E. und zum Instituto Cervantes.

Sprachreise Klasse 9

Alljährlich bietet der Fachbereich Spanisch für interessierte Schüler des Jahrgangs 9 eine Sprach- und Kulturreise nach Roses, einem Ort in Katalonien an der Ostküste Spaniens an. Die Jugendlichen bekommen während der Reise Sprachunterricht an einer Sprachschule und machen nachmittags Ausflüge, während derer sie ihre Spanischkenntnisse vor Ort anwenden und erproben können. Die Ausflüge führen nach Barcelona, Girona, zum Cap de Creus und zu historische Stätten. Hier sehen Sie den Bericht "Spanien 2014".

 

Bildergeschichte

Hier zeigen wir noch ein gelungenes Beispiel aus dem Spanischunterricht der siebten Klasse: Madita Selck, Mara Staak und Lisa-Marie Jäschke haben eine Bildergeschichte geschrieben.

Kurzfilm

Schüler und Schülerinnen der 9b haben als "tarea final" (dt.: Abschlussarbeit) der Unterrichtseinheit "Los jóvenes" sehenswerte Kurzfilme gedreht und geschnitten, in denen sie "die heutige Jugend" (sp.: Los jóvenes de hoy) vorstellen und zum Teil auch Vorurteile entkräften. Mariana Bia, Fynn Ciellas und Arne Meyer präsentieren euch hier ihren Kurzfilm (3 min.), der nicht nur von ihren Interessen, Träumen und Problemen handelt, sondern darüber hinaus auch an einigen Stellen Ratschläge gibt.