Der Spieltag zum Thema Nachhaltigkeit war ein bunter Tag voller Aktionen und Begegnungen, der das Gemeinschaftsgefühl der Schule stärkte.
An fast vierzig Stationen gab es am Schulvormittag spannende Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5–10. Die Oberstufenschüler betreuten die Stationen und sorgten außerdem für Nachschub am reichhaltigen Buffet.

Die verschiedenen Stationen stellten spielerisch den Bezug zu den Bereichen Ökologie, Ökonomie und sozialen Themen her. Es ging dabei beispielsweise um Themen wie Klimawandel, Energie, nachhaltige Entwicklung, Upcycling, Do it yourself (DIY), Demokratiebildung und Inklusion. Spielerisch wurde über den Klimawandel aufgeklärt und zu umweltfreundlichem und zukunftsweisendem Verhalten motiviert.

Das Angebot an den Stationen war vielfältig: Malen, Filzen, Dichten, Quizfragen lösen, Dosenwerfen, ein Fahrrad-Parcours, Twister, Sommerski und vieles mehr. Vertreterinnen und Vertreter von „KleVer“ (Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden) hatten ein Klimaglücksrad mitgebracht, und mit großem Vergnügen betrieben Schülerinnen und Schüler mit einem Energie-Rad einen Mixer, um Smoothies herzustellen. Airbus war mit Fahrrädern vor Ort, mit denen Energie erzeugt wurde. Bei entsprechendem Einsatz setzte sich ein Ventilator in Bewegung oder Dosen ließen sich mit Druckluft umwerfen. Die Polizei und der ADFC Achim boten Fahrrad-Sicherheitschecks für die Kinder an.

Frau Dr. Doll, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Achim, kam mit den Schülerinnen und Schülern an einer eigenen Station über Klimaschutz und konkrete Maßnahmen im Umkreis von Achim ins Gespräch. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler viele tolle Ideen gesammelt. An den Stationen des Natures Wisdom Center wurde den Kindern die Heilwirkung heimischer Kräuterpflanzen nähergebracht. Sie konnten u. a. eigenes Wildkräutersalz und natürliche Pflanzenfarben herstellen.
An jeder Station bekamen die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreicher Teilnahme einen Stempel für ihre Laufkarte. Mit den Stempeln waren sie berechtigt, sich am reichhaltigen Buffet etwas auszusuchen. Obst und Gemüse, Brötchen und Snacks wurden in großer Auswahl gespendet. Zusätzlich erspielten die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise Spendenbeträge von ihren vorher geworbenen Sponsoren (Eltern, Großeltern etc.). Gesammelt wurden Spenden für die Aktion „Schule gegen Hunger“ und die Projekte der „Helpstie-AG“.

Ein Organisationsteam aus Lehrkräften und Elternvertretern hat engagiert und mit großer Motivation den Spieletag vorbereitet. Vielen Dank an alle, die durch ihren Einsatz zum Gelingen des Tages beigetragen haben!