Bei der Anmeldung zur fünften Klasse im Schuljahr 2020/2021 haben die Kinder die Möglichkeit, sich für die Bläserklasse zu entscheiden. Auch wenn Ihr Kind noch kein Instrument spielt, kann es daran teilnehmen. In einem Video erklärt unser Musikkollege Andreas Sauer die wichtigsten Punkte zur Teilnahme.

Das Cato Bontjes van Beek-Gymnasium wird im kommenden Schuljahr erstmals einen Oberstufensportkurs Kanu anbieten.

Am Mittwoch, den 11. März 2020 war unser Jungen-Volleyball-Team an der IGS-Flötenteich in Oldenburg zu Gast, um am Landesentscheid "Jugend trainiert für Olympia" teilzunehmen.

Am 11.02.2020 haben wir am Regionalwettbewerb von "Jugend debattiert" teilgenommen. Hierbei haben wir mit verschiedenen Aufgaben spannende und interessante Debatten erlebt.

Das Cato war am 06.02.2020 erstmals Ausrichter des Bezirksentscheids im Volleyball für Mädchen, an dem die besten zwölf Mannschaften aus dem vorigen Kreisentscheid teilgenommen haben. Unsere Schule ging mit zwei starken Teams der Jahrgänge 2005–2008 (Platz 2) und 2007–2010 (Platz 3) an den Start. In allen Wettkampfklassen II–IV wurden spannende und packende Spiele in einer großartigen Atmosphäre ausgetragen.

Welche Lebens- und Arbeitsbereiche werden durch Mathematik geprägt? In welchen Berufsfeldern ist Mathematik ein maßgebliches Element? Welcher Probleme nehmen sich Mathematiker heute an und an welchen Stellen ergeben sich konkrete Verknüpfungen zur Wirtschaft und Forschung?

Wir waren vom 27. Oktober bis 2. November 2019 im Rahmen des Erasmus+ Projekts zum 4. internationalen Treffen in Truro.

Am 13. Dezember 2019 haben sieben Schülerinnen und Schüler des Cato Bontjes van Beek-Gymnasium am Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs teilgenommen.

Jedes Jahr am 6. Dezember veranstaltet der elfte Jahrgang einen Nikolaus-Verkauf innerhalb der Schule. Hierbei kann man für 1€ einen Schokonikolaus kaufen und ihn an eine Person der Wahl verschenken. Am Nikolaustag laufen dann Schüler/-innen des elften Jahrgangs verkleidet durch die Klassen und verteilen die Schokoladennikoläuse.

Wir, die Klasse 9d, haben uns gemeinsam mit Frau Beimesche mit unseren Filmideen beim Kurzfilmwettbewerb "No Limits" beworben. Wir hatten das Glück und haben eine Teilnahme am Filmworkshop gewonnen.

Unsere Schule hat am Donnerstag, den 07.11.2019 erstmals im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" die Wettkämpfe in Volleyball (Kreisentscheid) für die Mädchen der Wettkampfklassen II bis IV ausgerichtet.

In der letzten Woche vor den Herbstferien, vom 26.09.2019 bis 02.10.2019, durften wir, 30 spanischlernende Schüler, eine Woche im sonnigen Roses verbringen.
Wir wurden von Frau Opitz-Siemann, Frau Lamas und Frau Haefker begleitet.

Vom 17.09 – 25.09.2019, insgesamt 9 Tage, fand dieses Schuljahr unsere Fahrt nach Górowo zu unseren Austauschschülern in Polen statt.

Am 26. September 2019 sind wir, die Klasse 10d, zur Ausbildungsplatzbörse an die Berufsbildenden Schulen Verden gefahren. Der Besuch war für uns eine bereichernde Erfahrung.

Unter den regionalen Preisträgern wurden erneut zwei Schülerinnen des Cato Bontjes van Beek-Gymnasiums in Latein und Englisch ausgezeichnet.

Wir, die Lateiner/-innen der zehnten und elften Klassen des Cato haben eine Woche in Rom verbracht. Diese Exkursion hat sich wirklich gelohnt, denn trotz enormer Hitze, weiter Wege und chaotischen Nahverkehrs haben wir mit viel Spaß gefühlt ganz Rom besichtigt.

Am 16. August 2019 haben wir unsere neuen fünften Klassen begrüßt. Zunächst gab es in der Aula eine feierliche Versammlung, auf der ältere Schülerinnen und Schüler ein unterhaltsames und Mut machendes Programm dargebracht haben.

Jan Kensbock hat beim Schülerwettbewerb Chemie auch in der dritten Runde eine Top-Platzierung erreicht. Mit dem dritten Platz in der Kategorie „Praxis“ und dem zweiten Platz innerhalb seiner Jahrgangsstufe nimmt er als nächstes am Bundesentscheid teil. 

Vom 17. bis 21. Juni 2019 fand am Cato die Projektwoche statt. Eine Woche lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler ganz intensiv mit ausgewählten Themen. Die Projektgruppen "Journalismus" von Frau Dahms und "Podcasts und Radiobeiträge" unter Leitung von Herrn Meyer haben einen Teil des vielschichtigen Angebotes für euch dokumentiert.

Vom 5. – 11. Mai 2019 fand das dritte internationale Treffen im Rahmen des Erasmus+ Projekts statt. Dieses Mal trafen sich insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler aus Finnland, Spanien, England, Kroatien, Italien und Deutschland in Palermo, der Hauptstadt von Sizilien, einer der südlichsten Orte Italiens. In dieser Woche haben wir uns mit den Themen Migration und Literatur beschäftigt.